Logistik Anwendungsfall im Projekt BeIntelli
Digitalisierung, Autonomie und eine cloudbasiert vernetzte Fahrzeugflotte auf der letzten Meile!
Paketzustellungen von Privatpersonen und Onlinehändlern durchlaufen meist überregionale Logistiknetzwerke und gelangen schließlich in ein Logistikzentrum innerhalb oder am Rande von Städten und warten auf die Auslieferung an den Endkunden. Diese sogenannte letzte Meile, die es zu überbrücken gilt, pilotiert das Fachgebiet Logistik der TU Berlin mit den zughörigen Partnern vollautonom. Dabei trägt das Fachgebiet die Verantwortung für die Konzeptionierung des Lieferprozesse und dessen technische Umsetzung.
Der fahrerlose Van unserer Fahrzeugflotte transportiert die Lieferroboter vom Micro-Hub sicher und über eine optimierte Route unter Berücksichtigung weiterer Verkehrseinflüsse zu ihrem Abladepunkt nahe dem Kunden, von wo die Roboter nach ihrer automatischen Beladung ausgesetzt werden und den letzten Schritt zum Endkunden sowohl im B2B als auch im B2C Bereich abwickeln. Die Beladung der Roboter erfolgt dabei über ein im Projekt selbstentworfenes und entwickeltes Materialflusssystem, welches im Van verbaut ist und die wartenden Roboter selbständig mit Paketen belädt
Neben der autonomen Paketzustellung finden die Lieferroboter auch Anwendungen in weiteren Branchen der Logistik wie Lieferservices für ready-to-eat Mahlzeiten und Botengängen von Dokumenten oder kleinen Artikeln auf Werksgeländen und Campus.
Die bei der autonomen Zustellung unter Anwendung innovativer Technologien entstehenden Daten dienen uns als Grundlage, den Lieferprozess sowohl technisch als auch wirtschaftlich zu analysieren und in Bezug zu klassischen Zustellkonzepten zu setzen.
Darüber hinaus wird im Projekt gemeinsam mit Kooperationspartnern die Entwicklung des Mobilitätsökosystems vorangetrieben, welches wir aus Sicht der Logistik maßgeblich beeinflussen. Dabei stehen vor allem die Generierung, Bereitstellung und Nutzung sowie damit einhegend die Erschließung neuer Geschäftsmodelle im Fokus.
Somit eröffnen sich neue zentrale Möglichkeiten in der Logistik der letzten Meile. Vor allem die Akzeptanz solcher Technologien soll innerhalb der Bevölkerung gestärkt und über eine zielgerichtete Erprobung an der Teststrecke im Zentrum von Berlin der Öffentlichkeit in der Praxis nahegelegt werden.
Innovationsmanagement bei BeIntelli
Die Forschungsgruppe Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) an der Fakultät für Wirtschaft und Management der TU Berlin beschäftigt sich vor allem mit der Erforschung von Erfolgsmechanismen in der Technologieentwicklung und Innovation.
Im Rahmen des Projekts BeIntelli unterstützen wir die Entwicklung eines Plattformansatzes, der ein neues digitales Ökosystem schafft, das Mobilitätsdaten und KI-Ansätze für autonome Mobilität integriert. Die Plattform zielt auf die Bereitstellung von Dienstleistungen und die Verbindung aller relevanten Mobilitätsakteure in den sehr unterschiedlichen Strukturen einer Stadt, einschließlich Entscheidungsträgern, Betreibern, Innovatoren und Nutzern. Konkret arbeiten wir an der Konzeption und Gestaltung der Plattform, ihrer anschließenden Traktion und Verbreitung durch Innovationskampagnen und treiben die Forschungsagenda zu weiteren wissenschaftlichen Beiträgen aus einer Technologie- und Innovationsmanagementperspektive voran.
Wir gehen davon aus, dass die Mobilität der Zukunft vernetzt, autonom, gemeinsam genutzt und elektrisch sein wird, und tragen aktiv dazu bei, dies zu verwirklichen. Big Data, Klimawandel und neue Verbraucherwünsche stehen heute im Mittelpunkt der Gestaltung unserer Städte, und wir haben mit BeIntelli die Möglichkeit, Mobilität zu testen und zu innovieren.