Das ständige Anfahren und Abbremsen im Stadtverkehr verbraucht viel Energie, mehr als notwendig. Denn bei einer Grünen Welle spart man diese ein und verbraucht dadurch weniger Kraftstoff bzw. Strom. Als Fahrer*in haben wir leider nur selten das Glück eine Grüne Welle zu erwischen, wissen nicht mit welcher Fahrzeuggeschwindigkeit die Grüne Welle eingehalten werden kann und werden von auf rot umschaltenden Ampeln (Fachbegriff: Lichtsignalanlagen) überrascht. Besonders kurz vor dem Eintreffen auf rot umschaltende Ampeln sind ärgerlich, aber leider schwerlich vorher zu sehen.
GLOSA
BeIntelli GLOSA Anwendung
Mit unserer GLOSA Anwendung (Green Light Optimized Speed Advisory) möchten wir aufzeigen, dass es dank des BeIntelli Ansatzes auch anders geht: Die GLOSA Anwendung kann die digital verfügbaren Phaseninformationen der Ampeln, daher die Übergänge von rot zu grün und grün zu rot, abrufen und auswerten. Unter Berücksichtigung dieser Ampelinformationen, der aktuellen Position des Fahrzeugs und die geplante Route zum Ziel (Destination) empfiehlt die Anwendung eine Energie einsparende Geschwindigkeit (Target Speed). Die GLOSA Anwendung kann damit auch als Grüne Welle und Abbremsassistent verstanden werden.
Dort wo keine Ampelinformationen zur Verfügung stehen, kann keine GLOSA Target Geschwindigkeit angegeben werden und die zulässige Maximalgeschwindigkeit wird angegeben.
BeIntelli Teststrecke
Aktuell funktioniert die GLOSA Anwendung nur für die digitalisierten Ampeln auf unserer BeIntelli Teststrecke:
Zukünftige Entwicklung
Für eine flächendeckende Nutzung einer Anwendung nach unserem BeIntelli Ansatz (Digitalisierte und verbundene Fahrzeuge und Infrastruktur, Cloud) bedarf es deutlich mehr digitalisierte Ampeln, deren Daten digital abrufbar sind. Dabei würde es ausreichen, wenn die vielbefahrenen Straßen, die die Verkehrsachsen der Stadt bilden, digitalisiert werden.
Aktuell ist unsere Anwendung als Smartphone App konzipiert. Das hat den Vorteil, dass sie unabhängig vom Automatisierungsgrad allen Fahrenden zur Verfügung steht. Eine Integration direkt in Fahrzeuge ist dabei durchaus möglich. Bei automatisiert und autonom fahrenden Fahrzeugen kann die durch die GLOSA Anwendung angegebene Geschwindigkeit direkt umgesetzt werden.