Bei BeIntelli entwickeln wir eine eigene Software für das autonome Fahren. Damit die verschiedensten komplexen Fahrsituationen durch eine Software selbstständig gesteuert werden können und die Fahrzeuge in jeder Situation autonom fahren können, entwickeln wir viele verschiedene Bausteine, die gemeinsam einen Software-Stack ergeben. So werden zum Beispiel zum Spurhalten, zum Abbiegen und zur Erkennung von anderen Straßenverkehrsteilnehmern jeweils unterschiedliche Softwarekomponenten benötigt, die miteinander kommunizieren können müssen. Gemeinsam bilden sie das Betriebssystem für unsere BeIntelli Fahrzeuge, wie das aussieht, kann man auf dem Bild sehen. Dieses Betriebssystem wird sowohl in digitalisierte Fahrzeuge, in die Verkehrsinfrastruktur (z.B. in Ampeln) und auch in die Cloud integriert. So ermöglicht der Software-Stack den Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf unterschiedlichen Ebenen.
Betriebssystem
Auf den Fahrzeugen und entlang der Strecke haben wir Sensoren, Kameras und weitere Hardware verbaut, welche die Umgebung wahrnimmt. Das Betriebssystem sammelt so durch die Erkennung der Strecke und beim Fahren verschiedenste Rohdaten an. Diese werden genutzt, um das Wetter vor Ort zu bestimmen, können die Parkplatzbelegung anzeigen oder die Verkehrsdichte erfassen. Mit den Daten ist aber auch noch mehr möglich: Es lassen sich vorhersagen über die Entwicklung des Verkehrsfluss treffen und ein Auto kann „um die Ecke gucken“, in dem Sensoren an der Strecke frühzeitig über Verkehrshindernisse entlang der Route hinweisen können.
Damit kann ein sichererer und bequemere Straßenverkehr geschaffen werden, der zu weniger Staus führt, alle Verkehrsteilnehmer aufeinander besser abstimmt und zu weniger Unfällen führt.